Vertrauen Sie der digitalen Signatur!
Wissenschaftler erarbeiten Memorandum zum Umgang mit elektronischer Unterschrift
Die Gesellschaft muß Vertrauen in die elektronische Unterschrift entwickeln, um künftig sensible Geschäfte und Behördenvorgänge über das Internet abwickeln zu können
Von Vera Münch
Bad Neuenahr — Die elektronische Unterschrift gilt als Schlüsselelement sicherer Datenübertragung im Internet. Doch erst wenn die Menschen der Signatur per Computer genauso vertrauen wie der eigenhändigen Unterschrift, wird sich das Internet als Kommunikationsmedium auch für den Austausch von sensiblen Daten durchsetzen. Diese Ansicht vertritt ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern, das an der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Bad Neuenahr/Ahrweiler die Technikfolgen der digitalen Signatur untersucht. Im Herbst will es ein Memorandum vorlegen, das gesellschaftspolitischen Akteuren eine Grundlage für die Gestaltung einer vertrauenswürdigen Informationsgesellschaft geben soll.
Die Wissenschaftler, unter ihnen Ingenieure, Informatiker, Juristen, Philosophen, Psychologen und Ökonomen, sind davon überzeugt, dass die Vertrauenswürdigkeit elektronischer Kommunikation nicht durch Technik entsteht, sondern durch einen gesellschaftlichen, kulturellen Entwicklungsprozess, der allerdings voraussetze, dass die digitale Signatur auch vertrauenswürdig sei.
„Die elektronische Unterschrift bedeutet Medienbruch, aber sicherlich auch einen Bruch in unserer Vertrauenskultur“, begründet Otto Ulrich den Vorstoß. Ulrich ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe, die ihr Vorhaben unter den Titel „Kulturelle Beherrschbarkeit und moralische Verantwortbarkeit digitaler Signaturen“ gestellt hat. „Bisher sind wir gewohnt, dass Vertragspartner mit der eigenhändigen Unterschrift unter ein Dokument ein unverwechselbares persönliches Zeichen setzen“, erklärt Ulrich. Wenn die elektronische Unterschrift an die Stelle dieses individuellen Siegels treten solle — was als Voraussetzung für die Abwicklung sensibler Geschäfte und Behördenvorgänge über das Internet unabdingbar sei – müsse sie von der Gesellschaft akzeptiert werden. Diese Akzeptanz würde sich aber nur entwickeln, wenn es gelänge, Vertrauen in die digitale Signatur aufzubauen. „Das setzt natürlich voraus, dass die elektronische Unterschrift auch wirklich vertrauenswürdig ist“, so Ulrich. Das könne man heute jedoch noch nicht uneingeschränkt behaupten.
Für die Wissenschaftler stehen drei Probleme im Mittelpunkt:
1. Die Authentizitätslücke,
2. die Perspektiven der kryptografischen Entwicklung und
3. die nicht gelöste Frage der Langzeitverfügbarkeit elektronisch erzeugter Dokumente.
Authentizitätslücke meint zwei Dinge: Erstens, dass man nicht sicher sein kann, ob es sich bei dem Dokument, das man elektronisch unterschreibt, auch tatsächlich um das gewollte Originalschriftstück handelt. Zweitens weiß der Empfänger des unterschriebenen Schriftstücks nicht hundertprozentig, ob der Unterzeichner tatsächlich der ist, für den er sich ausgibt. Diese Unsicherheit beruht auf der fehlenden Verbindung zwischen der Person und der Chipkarte, mit der die digitale Signatur erzeugt wird.
Die Chipkarte ist zwar durch Passwort und Zugriffscodes geschützt. Doch fehlt zur absoluten Glaubwürdigkeit die physische Verbindung zwischen der Person, die unterschreibt, und der Chipkarte. Per Computer kann auch jemand unterzeichnen, der unrechtmäßig in den Besitz der Chipkarte gelangt ist und den Zugriffsschutz geknackt hat. Wer, so fragen sich die Wissenschaftler, haftet dann für die Folgen?
Über das Authentizitätsproblem hinaus gibt es auch noch Vorbehalte gegen die Verschlüsselungsverfahren an sich. Verschlüsselung, und sei sie noch so umfangreich, ist Mathematik. Sie kann, wenn auch oft nur mit extrem hohem Aufwand, entschlüsselt werden. Der Grad des Schutzes ergibt sich hauptsächlich aus dem Verhältnis zwischen dem Aufwand, der zum Dechiffrieren nötig ist, und dem Wissen beziehungsweise der Macht, die der geknackte Code dem Eindringling bringt. Im Klartext: Hacken darf sich nicht lohnen.
Die Frage nach den Perspektiven der Kryptografie hat neben der technisch-wissenschaftlichen noch eine heikle politische Dimension. Der Staat möchte gerne die Kontrolle über die Verschlüsselungscodes haben, denn wenn es bislang darum ging, im rechtsstaatlichen Interesse privaten Informationsaustausch zu überwachen, musste man dafür hören und lesen können. Bei verschlüsselter Nachrichtenübertragung ist der Lauschangriff nicht mehr so einfach.
Um verschlüsselte Informationsflüsse überwachen zu können, müssten sich die staatlichen Organe dafür — nach der derzeit im Aufbau befindlichen Infrastruktur (Personal Key/PKI-Infrstruktur) – die Verschlüsselungscodes der einzelnen Kommunikationsteilnehmer von den Zertifizierungsstellen (Trust Centern) holen. Diese Trust Center geben die Schlüssel wie eine Art persönlichen Ausweis aus und registrieren, an wen welcher Schlüssel verteilt wurde.
Die Tatsache, dass die derzeit bekannten und eingesetzten Verschlüsselungsverfahren vermutlich noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss sind, ist ein weiteres Motiv für die Forschungsarbeit an der Europäischen Akademie. Die Wissenschaftler untersuchen auch Alternativen und blicken dabei weit über den deutschen Tellerrand hinaus auf Lösungsansätze in anderen Ländern. Vor allem in Russland, so ist zu hören, gäbe es interessante Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Die Langzeitverfügbarkeit digital erzeugter Schriftstücke ist ein technisch-organisatorisches Problem. Niemand kann heute sagen, wie lange Speichermedien wie Magnetbänder, Disketten und CD-ROMs halten. Physiker schätzen, so an die 30 Jahre. Weitere Fragen werfen die ständig wechselnden Softwareversionen sowie die Weiterentwicklung der Computer und Lesegeräte auf. Dokumentation digital erzeugter Schriftstücke und Signaturen verlangt entweder eine permanente Anpassung des Archivbestands an die neuen Technologien oder aber eine vollständige Archivierung der Lesegeräte und Softwareversionen zu den jeweiligen Dokumenten.
Die Wissenschaftler erwarten, dass die Verlagerung der papiergebundenen Organisation des Geschäfts-, Privat- und öffentlichen Lebens auf elektronische Medien das ganze gesellschaftliche System stark beeinflussen und das individuelle wie das soziale Leben verändern wird. Im Herbst wollen sie die Ergebnisse ihrer Studien in einem Memorandum vorlegen, das die auftretenden Fragen von allen Seiten beleuchtet und Empfehlungen aussprechen wird.
其他有趣的翻譯
- 德譯中國古詩:李白名作《將進(jìn)酒》
- 李賀短詩《北中寒》翻譯
- 李賀短詩兩首翻譯
- 中國古典四大名著書名德語翻譯
- 一個青年有所愛
- 德語中數(shù)學(xué)計算式和倍數(shù)詞的譯法
- 中國民主黨派的德語名稱
- 中國古典四大名著德語翻譯
- 大學(xué)本科畢業(yè)證德文翻譯件
- 翻譯中地名的漢譯德處理
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)
- 童話小母雞之死(中德雙語)
- 童話窮人和富人(中德雙語)
- 童話月亮(中德雙語)
- 童話狼和人(中德雙語)
- 童話《小紅帽》(中德雙語)
- 大學(xué)本科畢業(yè)證德語翻譯版
- 臺灣問題熱點德漢翻譯
- 童話麥草、煤塊和豆子(德漢雙語)
- Der Wolf und der Fuchs
- Das Wasser des Lebens
- 語法和寫作的關(guān)系
- 涉外旅游翻譯中地名的漢譯德處理
- 《孔雀東南飛》中德對照
- 德語求職申請與簡歷寫法示例
- 《再別康橋》德語版
網(wǎng)友關(guān)注
- 常用德語口語素材:別灰心
- 常用德語口語:胡說八道
- 常用德語口語:多此一舉
- 經(jīng)典德語幽默資料:Vergnuegen
- 常用德語口語:我想是吧
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:經(jīng)貿(mào)德語交易會(一)
- 常用德語口語素材:多此一舉
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:Dialoge 德語認(rèn)識 結(jié)識對話
- 經(jīng)典德語幽默資料:DieHeirat
- 德語口語學(xué)習(xí):Polizeibericht
- 常用德語口語:真荒唐!
- 經(jīng)典德語幽默資料:Gewohnheit
- 經(jīng)典德語幽默資料:4Elemente
- 常用德語口語:對不起
- 經(jīng)典德語幽默素材:Auto-Definition
- 德語情景對話素材:在飯店01
- 常用德語口語素材:我想是吧
- 開口說德語:購物
- 經(jīng)典德語幽默資料:ArmeFüchschen
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:趣味德語(3)
- 常用德語口語:打電話
- 德語初級口語素材對話第7課:幾點了
- 常用德語口語素材:komm her過來
- 常用德語口語:別灰心!
- 常用德語口語:相信我!
- 經(jīng)典德語幽默素材:Polizeibericht
- 常用德語口語:面對現(xiàn)實吧
- 開口說德語:乘火車
- 常用德語口語素材:打電話
- 2012年德語會話:在洗衣店(3)
- 德語初級口語對話素材第2課:這是誰
- 常用德語口語:問候
- 德語口語學(xué)習(xí)材料:Beeil dich 趕緊的
- 德語口語學(xué)習(xí):Gemeinsamkeiten
- 經(jīng)典德語幽默資料:Biounterricht
- 常用德語口語:恭維
- 德語初級口語對話素材第1課:你學(xué)德語嗎
- 常用德語口語:你說得太對了!
- 常用德語口語:想想辦法吧
- 常用德語口語:搬家
- 經(jīng)典德語幽默資料資料:Biounterricht
- 德語初級口語對話素材第10課:你什么時候來接我
- 常用德語口語素材:恭維
- 德語初級口語對話素材第3課:這是什么
- 常用德語口語:道別
- 常用德語口語素材:Beeil dich! 趕緊的!
- 德語初級口語對話素材第6課:你什么時候過生日
- 常用德語口語:關(guān)于足球
- 常用德語口語素材:理發(fā)
- 德語口語學(xué)習(xí):ManniundseinManta
- 德語口語學(xué)習(xí):FrageanRadioEriwan
- 常用德語口語指導(dǎo):相信我!
- 常用德語口語素材:道別
- 常用德語口語素材:可不是嘛!
- 德語初級口語對話素材第5課:你來自哪里
- 常用德語口語:恭喜
- 常用德語口語:我也是這么想的
- 德語初級口語對話第09課:Trauriges M dchen
- 經(jīng)典德語幽默資料:50cm
- 經(jīng)典德語幽默素材:Gemeinsamkeiten
- 常用德語口語:購物
- 常用德語口語素材:搬家
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:趣味德語(2)
- 常用德語口語:komm her過來
- 常用德語口語:在餐館、咖啡館
- 常用德語口語:邀請
- 德語初級口語對話素材第4課:你好嗎
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:經(jīng)貿(mào)德語交易會(二)
- 德語口語學(xué)習(xí):Klarheit
- 常用德語口語素材:對不起
- 德語口語學(xué)習(xí):Langsamtrinken
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:趣味德語(1)
- 常用德語口語:上網(wǎng)沖浪
- 常用德語口語:可不是嘛!
- 德語初級口語對話素材第8課:歡迎來我家
- 常用德語口語:道謝
- 常用德語口語素材:胡說八道
- 常用德語口語素材:道謝
- 德語口語學(xué)習(xí)材料:komm her過來
- 常用德語口語:理發(fā)
- 德語口語學(xué)習(xí)資料:德語簡單對話(deutsche Dialoge)
精品推薦
- 白沙縣05月30日天氣:多云,風(fēng)向:無持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級,氣溫:33/23℃
- 臨夏縣05月30日天氣:小雨轉(zhuǎn)中雨,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:<3級,氣溫:26/15℃
- 伊犁05月30日天氣:晴,風(fēng)向:無持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級,氣溫:26/12℃
- 昌吉05月30日天氣:陰,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:3-4級轉(zhuǎn)<3級,氣溫:24/11℃
- 喀什區(qū)05月30日天氣:陰,風(fēng)向:無持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級,氣溫:26/16℃
- 海東地區(qū)05月30日天氣:小雨轉(zhuǎn)中雨,風(fēng)向:東風(fēng),風(fēng)力:<3級,氣溫:26/11℃
- 廣德縣05月30日天氣:小雨轉(zhuǎn)雷陣雨,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:<3級,氣溫:27/21℃
- 果洛05月30日天氣:小雨,風(fēng)向:東南風(fēng),風(fēng)力:3-4級轉(zhuǎn)<3級,氣溫:20/0℃
- 福海縣05月30日天氣:陰轉(zhuǎn)晴,風(fēng)向:北風(fēng),風(fēng)力:3-4級轉(zhuǎn)<3級,氣溫:20/9℃
- 額敏縣05月30日天氣:晴,風(fēng)向:無持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級,氣溫:19/8℃
分類導(dǎo)航
熱門有趣的翻譯
- INVESTMENTFONDS
- 德語巧記名詞詞性
- 德語口語學(xué)習(xí):漢德祝愿語分類比較分析(1)
- 德語初級口語對話素材第1課:你學(xué)德語嗎
- 德語動詞每天學(xué):與h?ngen有關(guān)動詞
- 汽車德語詞匯-公共詞匯 44
- 德語詞匯整理:德語乘飛機(jī)詞匯
- 德語聽說備考資料:緊張期待
- 德語動詞每天學(xué):與dienen有關(guān)動詞
- 實用德語:Telefongespr?che
- 德語情景對話:足球賽
- 德語口語學(xué)習(xí):專業(yè)德語四級測試的聽力訓(xùn)練方法
- 小語種綜合:機(jī)械專業(yè)詞匯III(1)
- 德語翻譯:龍門石窟德語介紹
- 德語的詞性
- 德語詞匯學(xué)習(xí)指導(dǎo):德語生化詞匯03
- 德語學(xué)習(xí):常用詞匯(動物)
- 德語詞匯輔導(dǎo):新標(biāo)準(zhǔn)德語初級詞匯表(十八)
- 德語短語天天學(xué):das Formular ausfüllen
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)(3)
- 德語俗語(四)
- 關(guān)于Beamte的笑話
- 德語詞匯辨析:hin und her
- 德語新聞文摘翻譯
- 學(xué)德語:敷衍某人德語怎么說
- 新求精德語強(qiáng)化教程初級:第一課 在機(jī)場(下)