德語格林童話:拇指孩兒漫游記
Daumerlings Wanderschaft
Ein Schneider hatte einen Sohn, der war klein gerathen und nicht größer als ein Daumen, darum hieß er auch der Daumerling. Er hatte aber Courage im Leibe und sagte zu seinem Vater »Vater, ich soll und muß in die Welt hinaus«. »Recht, mein Sohn«, sprach der Alte, nahm eine Stopfnadel und machte am Licht einen Knoten von Siegellack daran, »da hast du auch einen Degen mit auf den Weg.« Nun wollte das Schneiderlein noch einmal mit essen und hüpfte in die Küche, um zu sehen, was die Frau Mutter zu guter Letzt gekocht hätte. Es war aber eben angerichtet, und die Schüssel stand auf dem Herd. Da sprach es: »Frau Mutter, was giebts heute zu essen?« »Sieh du selbst zu«, sagte die Mutter. Da sprang Daumerling auf den Herd und guckte in die Schüssel: weil er aber den Hals zu weit hineinsteckte, faßte ihn der Dampf von der Speise und trieb ihn zum Schornstein hinaus. Eine Weile ritt er auf dem Dampf in der Luft herum, bis er endlich wieder auf die Erde herabsank. Nun war das Schneiderlein draußen in der weiten Welt, zog umher, gieng auch bei einem Meister in die Arbeit, aber das Essen war ihm nicht gut genug. »Frau Meisterin, wenn sie uns kein besser Essen gibt«, sagte der Daumerling, »so gehe ich fort und schreibe morgen früh mit Kreide an ihre Hausthüre: Kartoffel zu viel, Fleisch zu wenig, Adies, Herr Kartoffelkönig.« »Was willst du wohl, Grashüpfer?« sagte die Meisterin, ward bös, ergriff einen Lappen und wollte nach ihm schlagen: mein Schneiderlein aber kroch behende unter den Fingerhut, guckte unten hervor und streckte der Frau Meisterin die Zunge heraus. Sie hob den Fingerhut auf und wollte ihn packen, aber der kleine Daumerling hüpfte in die Lappen, und wie die Meisterin die Lappen auseinander warf und ihn suchte, machte er sich in den Tischritz. »He, he, Frau Meisterin«, rief er und steckte den Kopf in die Höhe, und wenn sie zuschlagen wollte, sprang er in die Schublade hinunter. Endlich aber erwischte sie ihn doch und jagte ihn zum Haus hinaus.
Das Schneiderlein wanderte und kam in einen großen Wald: da begegnete ihm ein Haufen Räuber, die hatten vor, des Königs Schatz zu bestehlen. Als sie das Schneiderlein sahen, dachten sie: »So ein kleiner Kerl kann durch ein Schlüsselloch kriechen und uns als Dietrich dienen«. »Heda«, rief einer, »du Riese Goliath, willst du mit zur Schatzkammer gehen? Du kannst dich hineinschleichen und das Geld herauswerfen.« Der Daumerling besann sich, endlich sagte er ja und gieng mit zu der Schatzkammer. Da besah er die Thüre oben und unten, ob kein Ritz darin wäre. Nicht lange, so entdeckte er einen und wollte gleich einsteigen. Die eine Schildwache sprach zur andern: »Was kriecht da für eine garstige Spinne; ich will sie todt treten«. »Laß das arme Thier gehen«, sagte die andere, »es hat dir ja nichts gethan.« Nun kam der Daumerling durch den Ritz glücklich in die Schatzkammer, öffnete das Fenster, unter welchem die Räuber standen, und warf ihnen einen Thaler nach dem andern hinaus. Als das Schneiderlein in der besten Arbeit war, hörte es den König kommen, der seine Schatzkammer besehen wollte, und verkroch sich eilig. Der König merkte, daß viele harte Thaler fehlten, konnte aber nicht begreifen, wer sie sollte gestohlen haben, da Schlösser und Riegel in gutem Stand waren, und alles wohl verwahrt schien. Da gieng er wieder fort und sprach zu den zwei Wachen: »Habt Acht, es ist einer hinter dem Geld«. Als der Daumerling nun seine Arbeit von neuem anfieng, hörten sie das Geld drinnen sich regen und klingen klipp, klapp, klipp, klapp. Sie eilten hinein und wollten den Dieb greifen, aber das Schneiderlein, das sie kommen hörte, war noch geschwinder, sprang in eine Ecke und deckte einen Thaler über sich, so daß nichts von ihm zu sehen war; dabei neckte es noch die Wachen und rief: »Hier bin ich«. Die Wachen liefen dahin, wie sie aber ankamen, war es schon in eine andere Ecke unter einen Thaler gehüpft und rief: »He, hier bin ich«. Die Wachen sprangen herbei, Daumerling war aber längst in einer dritten Ecke und rief: »He, hier bin ich«. Und so hatte es sie zu Narren und trieb sie so lange in der Schatzkammer herum, bis sie müde waren und davon giengen. Nun warf es die Thaler nach und nach alle hinaus: den letzten schnellte es mit aller Macht, hüpfte dann selber noch behendiglich darauf und flog mit ihm durchs Fenster hinab. Die Räuber machten ihm große Lobsprüche, »du bist ein gewaltiger Held«, sagten sie; »willst du unser Hauptmann werden?« Daumerling bedankte sich aber und sagte, er müßte sich erst in der Welt umsehen. Sie theilten nun die Beute, das Schneiderlein aber verlangte nur einen Kreuzer, weil es nicht mehr tragen konnte.
Darauf schnallte es seinen Degen wieder um den Leib, sagte den Räubern guten Tag und nahm den Weg zwischen die Beine. Es versuchte zwar bei etlichen Meistern wieder die Schneiderarbeit, aber sie wollte ihm nicht schmecken, und endlich verdingte es sich als Hausknecht in einem Gasthof. Die Mägde konnten es nicht leiden, denn ohne gesehen zu werden, sah er alles, was sie heimlich thaten, und gab bei der Herrschaft an, was sie sich von den Tellern genommen und aus dem Keller für sich weg geholt hatten. Da sprachen sie: »Wart, wir wollen dirs eintränken«, und verabredeten unter einander ihm einen Schabernack anzuthun. Als die eine Magd bald hernach im Garten mähte und den Daumerling da herumspringen und an den Kräutern auf und ab kriechen sah, mähte sie ihn mit dem Gras schnell zusammen, band alles in ein großes Tuch und warf es heimlich den Kühen vor. Nun war eine große schwarze darunter, die schluckte ihn mit hinab, ohne ihm weh zu thun. Unten gefiels ihm aber schlecht, denn es war ganz finster und brannte da kein Licht. Als die Kuh gemelkt wurde, da rief er
»strip, strap, stroll,
ist der Eimer bald voll?«
Doch bei dem Geräusch des Melkens wurde er nicht verstanden. Hernach trat der Hausherr in den Stall und sprach: »Morgen soll die Kuh da geschlachtet werden«. Da ward dem Daumerling angst, daß er mit heller Stimme rief »Laßt mich erst heraus, ich sitze ja drin«. Der Herr hörte das wohl, wußte aber nicht, wo die Stimme herkam. »Wo bist du?« rief er. »In der schwarzen«, antwortete er, aber der Herr verstand nicht, was das heißen sollte, und gieng fort.
Am andern Morgen wurde die Kuh geschlachtet; glücklicherweise traf bei dem Zerhacken und Zerlegen den Daumerling kein Hieb, aber er gerieth unter das Wurstfleisch. Wie nun der Metzger herbeitrat und seine Arbeit anfieng, schrie er aus Leibeskräften: »Hackt nicht zu tief, hackt nicht zu tief, ich stecke ja drunter«. Vor dem Lärmen der Hackmesser hörte das kein Mensch. Nun hatte der arme Daumerling seine Noth, aber die Noth macht Beine, und da sprang er so behend zwischen den Hackmessern durch, daß ihn keins anrührte, und er mit heiler Haut davon kam. Aber entspringen konnte er auch nicht: es war keine andere Auskunft, er mußte sich mit den Speckbrocken in eine Blutwurst hinunter stopfen lassen. Da war das Quartier etwas enge, und dazu ward er noch in den Schornstein zum Räuchern aufgehängt, wo ihm Zeit und Weile gewaltig lang wurde. Endlich im Winter wurde er herunter geholt, weil die Wurst einem Gaste sollte vorgesetzt werden. Als nun die Frau Wirthin die Wurst in Scheiben schnitt, nahm er sich in acht, daß er den Kopf nicht zu weit vorstreckte, damit ihm nicht etwa der Hals mit abgeschnitten würde, endlich ersah er seinen Vortheil, machte sich Luft und sprang heraus.
In dem Hause aber, wo es ihm so übel ergangen war, wollte das Schneiderlein nicht länger mehr bleiben, sondern begab sich gleich wieder auf die Wanderung. Doch seine Freiheit dauerte nicht lange: auf dem offenen Feld kam es einem Fuchs in den Weg, der schnappte es in Gedanken auf. »Ei, Herr Fuchs«, riefs Schneiderlein, »ich bins ja, der in eurem Hals steckt, laßt mich wieder frei.« »Du hast recht«, antwortete der Fuchs, »an dir hab ich doch so viel als nichts; versprichst du mir die Hühner in deines Vaters Hof, so will ich dich loslassen.« »Von Herzen gern«, antwortete der Daumerling, »die Hühner sollst du alle haben, das gelobe ich dir.« Da ließ ihn der Fuchs wieder los und trug ihn selber heim. Als der Vater sein liebes Söhnlein wieder sah, gab er dem Fuchs gerne alle die Hühner, die er hatte. »Dafür bring ich dir auch ein schönes Stück Geld mit«, sprach der Daumerling, und reichte ihm den Kreuzer, den er auf seiner Wanderschaft erworben hatte.
»Warum hat aber der Fuchs die armen Piephuhner zu fressen kriegt?« »Ei, du Narr, deinem Vater wird ja wohl ein Kind lieber sein als die Hühner auf dem Hof.«
其他有趣的翻譯
- 德譯中國古詩:李白名作《將進酒》
- 李賀短詩《北中寒》翻譯
- 李賀短詩兩首翻譯
- 中國古典四大名著書名德語翻譯
- 一個青年有所愛
- 德語中數學計算式和倍數詞的譯法
- 中國民主黨派的德語名稱
- 中國古典四大名著德語翻譯
- 大學本科畢業證德文翻譯件
- 翻譯中地名的漢譯德處理
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)
- 童話小母雞之死(中德雙語)
- 童話窮人和富人(中德雙語)
- 童話月亮(中德雙語)
- 童話狼和人(中德雙語)
- 童話《小紅帽》(中德雙語)
- 大學本科畢業證德語翻譯版
- 臺灣問題熱點德漢翻譯
- 童話麥草、煤塊和豆子(德漢雙語)
- Der Wolf und der Fuchs
- Das Wasser des Lebens
- 語法和寫作的關系
- 涉外旅游翻譯中地名的漢譯德處理
- 《孔雀東南飛》中德對照
- 德語求職申請與簡歷寫法示例
- 《再別康橋》德語版
網友關注
- 新求精德語強化教程初級:第六課 邀約(下)
- 德語會話基礎:在街上問路Erkundigung auf der Straßevv
- 德語會話基礎:打電話Telefongespräche
- 新求精德語強化教程初級:第一課 在機場(下)
- 新求精德語強化教程初級:第五課 在郵局(上)
- 新求精德語強化教程初級:第十三課 問詢(下)
- 新求精德語強化教程初級:第六課 邀約(上)
- 德語的發音
- 德語語音速成
- 德語會話基礎:在旅館 Im Hotel
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音組合st,sp
- 新求精德語強化教程初級:第三課 購物(上)
- 德語愛情格言:刻骨銘心的才是至愛
- 德語諺語
- 新求精德語強化教程初級:第十四課 大雜燴 (上)
- 新求精德語強化教程初級:第十一課 住房(下)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 你好?再見!
- 新求精德語強化教程初級:第十二課 旅游(上)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音組合sch,ch,ig,tsch
- 新求精德語強化教程初級1:V1 句子語調
- 德語格言:愛情持久的秘密
- 專業德語四級測試的聽力訓練方法
- 德語入門必備:德語字母表(在線跟讀)
- 祝福語大集合
- 新求精德語強化教程初級:第十課 比較(下)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 元音u,o,y
- 常用德文短句1-招呼、問候
- 新求精德語強化教程初級1:V1 語音總結輔音部分
- 德語會話基礎:看病/ 在藥房Beim Arzt/ In der Apotheke
- 德語會話基礎 在飯店里 Im Restaurant
- 新求精德語強化教程初級:第四課 日期(下)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音g,k
- 新求精德語強化教程初級語音和教材匯總
- 新求精德語強化教程初級:第九課 服飾(下)
- 德語格言:人類愚蠢永無止境
- 新求精德語強化教程初級:第八課 生平(下)
- 在醫院 (im Krankenhaus)
- 德語歌曲《莉莉-瑪蓮》
- 新求精德語強化教程初級:第十四課 大雜燴 (下)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音h,j,y
- 新求精德語強化教程初級1:V1 元音e,?
- 新求精德語強化教程初級:第三課 購物(下)
- 新求精德語強化教程初級:第八課 生平(上)
- 德語語音基礎
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音b,p,d,t
- 新求精德語強化教程初級:第九課 服飾(上)
- 歌曲:海涅名作《兒時情景》
- 德語會話基礎:在銀行Auf der Bank
- 德語會話基礎:告別Verabschiedung
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音w,v,f,ph,s,?
- 新求精德語強化教程初級:第二課 家庭(下)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 元音發音組合
- 德國國歌
- 新求精德語強化教程初級:第五課 在郵局(下)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 元音a,i,o
- 德語會話基礎 在郵局Auf der Post
- 德語短句
- 新求精德語強化教程初級:第十二課 旅游(下)
- 德語會話基礎:使用公共交通工具 Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
- 德語形容詞變化規則匯總
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音m,n,l,r
- 新求精德語強化教程初級:第十三課 問詢(上)
- 新求精德語強化教程初級1:V1 請再說一次!
- 新求精德語強化教程初級:第七課 吃喝(上)
- 德語版《國際歌》(中德)
- 德語音階段R音可以慢慢練
- 新求精德語強化教程初級:第四課 日期(上)
- 德語格言:雪中送炭,勿錦上添花
- 德國國歌《德國人之歌》
- 德語會話基礎 購物Einkäufe
- 德語格言:人爭吵真理偷著樂
- 新求精德語強化教程初級1:V1 語音總結元音部分
- 常用德文短句2-告別
- 二戰德軍部分俚語
- 新求精德語強化教程初級1:V1 輔音組合ng/k,tion等
- 德語警句:奮斗者或失,怠惰者已失
- 新求精德語強化教程初級:第一課 在機場(上)
- 新求精德語強化教程初級:第十一課 住房(上)
- 新求精德語強化教程初級:第十課 比較(上)
- 新求精德語強化教程初級:第二課 家庭(上)
- 新求精德語強化教程初級:第七課 吃喝(下)
精品推薦
- 定西市05月30日天氣:多云轉中雨,風向:東北風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:21/11℃
- 達日縣05月30日天氣:晴轉多云,風向:西南風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:20/3℃
- 吐魯番地區05月30日天氣:晴,風向:無持續風向,風力:<3級,氣溫:30/20℃
- 大通縣05月30日天氣:小雨轉中雨,風向:東南風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:23/9℃
- 鹽城市05月30日天氣:陰,風向:東北風,風力:<3級,氣溫:23/19℃
- 福海縣05月30日天氣:陰轉晴,風向:北風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:20/9℃
- 曲麻萊縣05月30日天氣:多云,風向:西南風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:18/0℃
- 文縣05月30日天氣:小雨,風向:東北風,風力:<3級,氣溫:31/20℃
- 惠農區05月30日天氣:晴轉小雨,風向:無持續風向,風力:<3級轉3-4級,氣溫:29/16℃
- 貴南縣05月30日天氣:小雨轉中雨,風向:東北風,風力:<3級,氣溫:21/5℃
分類導航
熱門有趣的翻譯
- INVESTMENTFONDS
- 德語巧記名詞詞性
- 德語口語學習:漢德祝愿語分類比較分析(1)
- 德語初級口語對話素材第1課:你學德語嗎
- 德語動詞每天學:與h?ngen有關動詞
- 汽車德語詞匯-公共詞匯 44
- 德語詞匯整理:德語乘飛機詞匯
- 德語聽說備考資料:緊張期待
- 德語動詞每天學:與dienen有關動詞
- 實用德語:Telefongespr?che
- 德語情景對話:足球賽
- 德語口語學習:專業德語四級測試的聽力訓練方法
- 小語種綜合:機械專業詞匯III(1)
- 德語翻譯:龍門石窟德語介紹
- 德語的詞性
- 德語詞匯學習指導:德語生化詞匯03
- 德語學習:常用詞匯(動物)
- 德語詞匯輔導:新標準德語初級詞匯表(十八)
- 德語短語天天學:das Formular ausfüllen
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)(3)
- 德語俗語(四)
- 關于Beamte的笑話
- 德語詞匯辨析:hin und her
- 德語新聞文摘翻譯
- 學德語:敷衍某人德語怎么說
- 新求精德語強化教程初級:第一課 在機場(下)